Betätigungsorientierung
Betätigungsorientierung
Was ist betätigungsorientierte Ergotherapie?
Wir haben im Alltag viele Tätigkeiten auszuführen, um uns zu versorgen.
Durch Erkrankungen kann es zu Einschränkungen dieser Fähigkeiten kommen. Ergotherapie hat immer die Teilhabe an der Gesellschaft, die eigenständige Selbstversorgung und die damit verknüpfte Lebensqualität für den Patienten zum Ziel.
Die Bedürfnisse der Patienten sind dabei sehr individuell. Genauso individuell ist daher auch die Vorgehensweise in der Therapie.
Um eine Richtung der Therapie festzulegen und einen Therapieplan zu erstellen, bedarf es einer gemeinsamen Analyse der vorhanden Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Patienten bestimmen, welche Fertigkeiten in welchem Lebensbereich sie verbessern oder wieder erlernen möchten. Gemeinsam entwickeln wir konkrete, realistische, erreichbare und überprüfbare Ziele in den Bereichen Selbstversorgung, Arbeitswelt und Freizeit. Die Patienten sind zu jeder Zeit am Entscheidungsprozess beteiligt. Die Strategien, um Probleme zu lösen, werden immer gemeinsam entwickelt.
Bei Bedarf können Anpassungen im Umfeld unterstützt werden. Wir beziehen gerne Angehörige in die Therapie mit ein, wenn die Patienten das wünschen.
Demenzerkrankungen nehmen zu. Ergotherapeuten arbeiten hier an der Schnittstelle zwischen den Betroffenen und ihrem Umfeld. Wir unterstützen die Patienten darin, so lange und so selbständig wie möglich, aktiv zu bleiben. Angehörigen- und Umfeldberatungen können bei Bedarf zu Entlastungen für alle führen und die Lebensqualität erhöhen.
Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, wenn Sie unsere Unterstützung wünschen.