INPP Berlin - Ergotherapie Margit Palmié

Direkt zum Seiteninhalt
INPP

Logo Ergotherapie Palmié
INPP
Was ist INPP?

INPP ist die Abkürzung für "Institute of Neuro-Physiological Psychology" in Chester (England).
Die Abkürzung bezeichnet inzwischen auch die Methode.

Dr. Peter Blythe und Sally Goddard Blythe untersuchten seit den siebziger Jahren die Zusammenhänge früher Störungen in der Entwicklung des Zentralnervensystems und der kindlichen Entwicklung.
Das Fortbestehen von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe über ihre normale Zeit hinaus hat Auswirkungen auf die
grob- und feinmotorische Entwicklung, die Wahrnehmungsentwicklung, die emotionale Entwicklung des Kindes und
auf das Lernen. Die Reflexe zeigen unreife neuromuskuläre Bewegungsabläufe an, die entsprechend ihrem Ausprägungsgrad unterschiedliche
Alltagsbereiche des Kindes in unterschiedlich starker Intensität entscheidend beeinträchtigen können.

Neben einer umfassenden Befunderhebung gehört zum Konzept ein individuell abgestimmtes motorisches Training über einen Zeitraum von 1-2 Jahren, je nach dem Umfang der Betroffenheit.
Wem hilft INPP?

Diese Methode hat zum Ziel, die ganzheitliche Entwicklung eines Kindes zu fördern.

Kinder mit Problemen in folgenden Bereichen:

  • Lateralitätsentwicklung
  • grobmotorische Entwicklung
  • feinmotorische Entwicklung
  • emotionale Reifung
  • Verhalten
  • Lernen (Merkfähigkeit, Struktur ...)
  • Lesen
  • Schreiben
  • Rechnen



Auch Erwachsene sind häufig betroffen. Die meisten Erwachsenen entwickeln gute Kompensationsmuster, die aber im Alltag mehr Energie benötigen und schnell zu Erschöpfungen führen.

Erwachsene mit folgenden Problemen:

  • Konzentrationsmangel
  • fehlende Ausdauer
  • Erschöpfung
  • Burn out
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Verlangsamung
  • Ängste, Panik
  • eingeschränkte Belastbarkeit
  • Hypersensibilitäten
  • erhöhte Schreckhaftigkeit
  • Impulsivität
  • unklare Händigkeit
Fragebogen

Kurzfragebogen für Kinder (Downloadbereich)
Zurück zum Seiteninhalt