Praktikum
Praktikum
Praktikum in unserer Praxis
Seit dem Jahr 2000 bilde ich Praktikanten im Fachbereich Pädiatrie aus. Inzwischen sind wir ein Team von Praktikumsanleiterinnen, die in verschiedenen pädiatrischen Therapiekonzepten qualifiziert sind und die Praktikumsanleitung in der 1:1 Situation übernehmen. Es besteht trotzdem die Möglichkeit bei allen Kollegen der Praxis auch fachbereichsübergreifend zu hospitieren.
Schwerpunktmäßig betreuen wir seit Jahren Praktika der Medizinischen Akademie am UKB in Berlin und der Akademie der Gesundheit Berlin Buch.
Das Praktikum zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl betätigungsoriente, als auch neurophysiologische Konzepte angewendet und somit sehr individuelle Therapiepläne erstellt werden. Mit Einverständnis der Patienten kann dieser Prozess vom Erstgespräch bis zum Abschlussgespräch kennengelernt werden. Während der Praktikumsdauer betreust du eine feste Zahl von Kindern, für die du die Therapien planst und unter Anleitung durchführst.
Ein eigener Arbeitsplatz im Büro, Wlan, umfassende Literatur und wöchentliche Gespräche mit deiner Anleiterin, sowie eine häufige Teilnahme an Teamsitzungen unterstützen dein erfolgreiches Praktikum.
Wir freuen uns darauf, dich in unserer Praxis zu begrüßen.
Hier findest du einige Tipps und Beschreibungen von Praktikanten, die bei uns waren:
Meine Bitte an die Praktikantin war es, eine kurze Mitteilung zu verfassen, die sich vorrangig an künftige Praktikanten ihrer Schule richtet, um Informationen über die Praktikumsstelle weiterzugeben.
Der Text ist frei verfasst und basiert nicht auf Fragen unsererseits.
Ich danke herzlich für diese Informationen und die Unterstützung.
Praktikum Schwerpunkt in der Pädiatrie 2024
„Mein Praktikum bei Praxis Palmié
- am meisten gesehene Konzepte: Neurofeedback und auditives Lateraltraining
- einmal wöchentliche Besprechung mit meiner Anleiterin für Fragen und Reflexion
- ausreichend Zeit für die Therapieplanung und zum Schreiben des Berichtes
- die Möglichkeit mit verschiedenen Therapeutinnen mitzugehen, für ein umfangreicheren Einblick Erstgespräch, Elterngespräche, Tests/Assessments)
- offen für eigene Ideen
- organisierte Praxis
- nettes Team
M., "Akademie der Gesundheit" (Berlin Buch)
Praktikum Schwerpunkt in der Pädiatrie 2024
„Ich war 3 Monate in der Praxis Palmié und konnte verschiedene Behandlungen sehen. Hauptsächlich Neurofeedback und auditives Lateraltraining, Handwerksprojekte und Behandlungen im Sportraum. Einmal wöchentlich gab es die Möglichkeit, mit meiner Anleiterin ein Gespräch zu führen um Fragen zu stellen. Die Praxis bietet viele Ordner zu Assessments und Behandlungskonzepten in die man sich jederzeit einlesen kann.
L. Schülerin der medizinischen Akademie am UKB“
Meine Bitte an die Praktikanten war es, meine Fragen so zu beantworten, dass die Antworten für nachfolgende Praktika informativ sind.
Ich danke herzlich für diese Informationen und die Unterstützung
Praktikum Schwerpunkt in der Pädiatrie 2022
Auszug aus einer sehr ausführlichen Rückmeldung (danke dafür) zu den Fragen, die für zukünftige Praktika wertvoll sein dürften:
Frage: „Wie gefallen dir die Struktur des Praktikums und die Betreuung?“
„Ich wurde von vorn herein sehr schnell mit dem Praxisalltag und seinen Strukturen vertraut gemacht. Die Aufnahme ins Therapeutenteam und die Hilfsbereitschaft meiner Anleiterin gaben mir viel Sicherheit mich auszuprobieren und Fragen, die sich auftaten, jederzeit zu stellen.“
Frage: „Wie gefällt dir die Wahl zwischen Top-Down und Bottom-Up Konzepten?“
„Aus theoretischer Erfahrung wusste ich, dass jede Praxis oder ergotherapeutische Einrichtung ein anderes Konzept priorisiert. Neu war für mich vor allen Dingen den Bottom Up Ansatz in der Umsetzung zu sehen. Insgesamt habe ich in diesem Praktikum gelernt, dass es je nach Klient sogar sehr zielführend sein kann, beide Ansätze im Repertoire zu haben und ergänzend zur Anwendung zu bringen.“
Frage: „Wie ist dein Eindruck von unserer Praxis?“
„Praktikanten und vor allem Klienten dieser Praxis profitieren von umfangreichen Therapiematerialien und spezialisierten therapeutischen Anwendungsverfahren wie bspw. dem Hirnleistungstrainer.
Das Arbeitsklima war durchweg freundlich und humorvoll und die Kommunikation geprägt von Transparenz. Cool war es auch gelegentlich bei den großen Teamsitzungen dabei zu sein, um Einblick in organisatorische Abläufe zu bekommen.“
Frage: „Hast du noch Tipps für die nächsten Praktikanten/innen?“
„Beobachtung: Ich lege jedem wärmstens ans Herz in seiner Praktikumszeit Beobachtungen und Fragen zu dokumentieren um sie im Nachhinein ggf. mit den Anleiterinnen noch einmal nachzubesprechen. Für mich hat sich dazu ein kleines Notizbüchlein gut geeignet.“
Y. Medizinische Akademie am UKB
Praktikum Schwerpunkt in der Pädiatrie 2022
Auszug aus einer sehr ausführlichen Rückmeldung (danke dafür) zu den Fragen, die für zukünftige Praktika wertvoll sein dürften:
Frage: „Wie gefallen dir die Struktur des Praktikums und die Betreuung?“
„Das Praktikum zeigt einem den Alltag mit termingebundenen Therapien in der Praxis und bei Hausbesuchen, bei denen ich größtenteils dabei bin.
Dennoch bleibt mir genug Zeit für meine eigenen Recherchen, Planungen für meine Therapien oder für das Schreiben meiner Berichte.
Mit meiner Anleiterin bespreche ich 1-2x die Woche offene Fragen, aber auch Behandlungsmethoden und Ideen zur Therapiegestaltung.
Ich mag es sehr, dass ich für 4 Kinder meine eigene Therapie planen und durchführen kann, denn somit lerne und vertiefe ich bekannte Methoden und trete in aktive Kommunikation.“
Frage: „Wie ist dein Eindruck von unserer Praxis?“
„Das Team ist super lieb und bezieht einen mit ein. Fragen kann ich sowohl im Team stellen, als auch selbst recherchieren, da es sehr viele gute und hilfreiche Bücher und Ordner gibt.
Vor allem im Sportraum habe ich vieles selbst ausprobiert, um mir eine Vorstellung davon zu machen, wie sich was anfühlt und was es alles für Möglichkeiten gibt.“
Frage: „Hast du noch Tipps für die nächsten Praktikanten/innen?“
„Mir hat es sehr geholfen, dass ich Zeit mit meiner Anleiterin bekomme, in der ich alles fragen und sagen kann, was mich beschäftigt.
Mein Tipp: Kommunikation ist sehr wichtig für das Wohlbefinden, also sprecht Dinge an, die euch beschäftigen, dass es wird sehr gut darauf eingegangen und findet auf jeden Fall Gehör.“
G. Medizinische Akademie am UKB