Neurofeedback - Ergotherapie Margit Palmié

Direkt zum Seiteninhalt
Neurofeedback

Logo Ergotherapie Palmié
Neurofeedback
Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback = Rückmeldung neurologischer Prozesse im Gehirn

Neurofeedback ist eine Methode, die Selbstregulation des Gehirns zu verbessern oder zu optimieren. Die Selbstregulation im Gehirn ist die Grundlage für das effektive Funktionieren von Gehirn und Körper. Die Veränderung der messbaren elektrischen Vorgänge zeigt eine Veränderung der chemischen Vorgänge und somit des Hirnstoffwechsels an.

Neurofeedback (auch EEG-Biofeedback) ist eine spezielle Form des Biofeedbacks.

Beim  Neurofeedback werden die Gehirnströme über EEG-Elektroden und einen Verstärker zu einem Computer geleitet, von diesem gemessen, analysiert, in die einzelnen Frequenzanteile zerlegt und auf dem Bildschirm des Computers dargestellt. Die einzelnen Frequenzen werden als EEG-Wellen dargestellt und widerspiegeln den Bewusstseinszustand (z.B. schlafend, entspannt, aufmerksam, gestresst ...).
Die elektrischen Vorgänge im Gehirn sind nicht nur messbar, sondern auch trainierbar.

Diese Methode gehört zu den Methoden der operanten Konditionierung.
Der Patient erhält über den Computer Rückmeldung über den aktuellen Trainingszustand. Stellt das Gehirn den gewünschten Zustand her, erscheint ein Belohnungsbild auf dem Bildschirm. Dieser Impuls regt das Gehirn an, den gewünschten Zustand erneut herzustellen.


Zertifizierte BIOFEEDBACK-Trainerin
(Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.)
Neurofeedback
Wem hilft Neurofeedback?

Die Methode eignet sich für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Neurofeedback hilft, die Selbstregulation des Gehirns zu optimieren.
Bei bestimmten Erkrankungen, wie AD(H)S, Migräne oder Epilepsie u.a., sind bei den betreffenden Patienten Abweichungen der Erregungszustände messbar. Neurofeedback ist ein Verhaltenstraining des Gehirns mit dem Ziel der individuellen Optimierung der Selbstregulation. Diese kann zu einer dauerhaften Veränderung der Erregungszustände im Gehirn führen und hat in der Behandlung von AD(H)S, Epilepsie, Migräne und anderen Erkrankungen in zahlreichen Studien zu nachweisbaren und vor allem nachhaltigen Erfolgen geführt.

Eingesetzt wird Neurofeedback bei Kindern und Erwachsenen mit:

  • AD(H)S
  • Autismus
  • Lernstörungen
  • Schlafstörungen
  • Migräne
  • Tinnitus
  • Depression
  • Angststörungen
  • Bruxismus


Neurofeedback hilft nicht nur bei den erwähnten Erkrankungen, sondern wird seit Jahren eingesetzt, um Menschen, die unter besonderem Leistungsdruck stehen, zu einer optimierten, d.h. ausgewogenen Leistungsfähigkeit zu verhelfen. Somit ist eine Anwendung im präventiven Bereich ein durchaus sinnvoller Gedanke. Der Klient lernt, gezielt sowohl in die Entspannung als auch in die entspannte Aufmerksamkeit zu gehen.
Neurofeedback bei AD(H)S:
Quelle: neuroCare neuroConn THERA PRAX MOBILE - Deutsch (youtube)
Quelle: ARD Mittagsmagazin/ Universitätsklinikum Aachen/ (youtube)
Quelle: neuroConn-technology by neuroCare Group - Neurofeedback in practice successfull ADHD treatment (youtube)
deutsch (with english subtitles)
  
Quelle: neuroCare SCP Neurofeedback with THERA PRAX - English (youtube)
Nach welchen Methoden arbeiten wir?
Das evidenzbasierte SCP-Training ist das Training der langsamen kortikalen Potentiale (LP).
LP spiegeln die Aktiviertheit kortikaler Neuronenverbände wider.
Durch ein Training des zufälligen Wechsels von Aktivierung und nicht Aktivierung des Gehirns, lernt der Patient, die Aufmerksamkeit zu verbessern, sich in Stressituationen selber besser zu regulieren und sich somit in verschiedenen Alltagssituationen entspannt schneller zurechtzufinden.


Trainingsbildschirm, z.B. bei Migräne
Quelle: neuroConn GmbH
Das evidenzbasierte Amplituden- und Frequenzbandtraining ermöglicht es,
einen bestimmten Frequenzbereich der Gehirnwellen zu trainieren. Unterschiedliche Gehirnwellen repräsentieren unterschiedliche Zustände von Wachheit und Leistungsfähigkeit des Gehirns.
Wir bieten vor allem für Kinder ein Amplitudentraining im Low Beta Bereich (SMR) an. Die Kinder trainieren Aufmerksamkeit bei motorischer Ruhe im Sitzen. Dies hat eine hohe Schulrelevanz.

Trainingsbildschirm, z.B. bei AD(H)S
Quelle: Mind Media BV
neuroConn-technology by neuroCare Group
Neurofeedback Transfertraining zu Hause / at home
Neurofeedback-Transfertraining - Tag - 80/20
(Quelle: neuroCare Group GmbH)bH )
Neurofeedback-Transfertraining - Nacht - 80/20
Neurofeedback-Transfertraining - Tag - 50/50
Neurofeedback-Transfertraining - Nacht - 50/50
Neurofeedback-Transfertraining - Tag - 20/80
Neurofeedback-Transfertraining - Nacht - 20/80
Diese Videos, sowie die dazugehörigen Fragebögen können Sie im Downloadbereich herunterladen.
Zurück zum Seiteninhalt